Energielexikon

 

 

HAUS365. | FERTIGHAUS365.

 

 

A/V-Verhältnis (auch Formfaktor)

Kenngröße für die Kompaktheit eines Gebäudes, Verhältnis zwischen der (wärmeübertragenden) Oberfläche und dem (beheizten) Innenvolumen eines Gebäudes. Je kleiner dieses Verhältnis, desto kompakter das Gebäude und desto geringer die Wärmeverluste.

 

BAFA

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

 

BKHW

Blockheizkraftwerk, kompaktes Kraftwerk, in dem gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden.

 

BImSchV

Bundesimmissionsschutzverordnung, u. a. Verordnung über Kleinfeueranlagen, die z. B. Grenzwerte für die Abgase von Feuerungsanlagen festlegt.

 

Blower-Door-Test

Druckdifferenztest zur Ermittlung der Luftdichtheit eines Gebäudes.

 

Brennwert

Wärmepotenzial bzw. Menge an thermischer Energie, die in einem Brennstoff enthalten ist. Der Brennwert wird bei festen Brennstoffen in Kilowattstunde pro Kilogramm (kWh/kg), bei flüssigen Brennstoffen in Kilowattstunde pro Liter (kWh/l) und bei gasförmigen in Kilowattstunde pro Kubikmeter (kWh/m3) angegeben.

 

Brennwertkessel

moderner Heizkessel, der durch die zusätzliche Nutzung der im Abgas enthaltenen Wärme besonders hohe Wirkungsgrade erzielt.

 

Dampfbremse/Dampfsperre

Schicht (meistens Folie), die auf der warmen Seite eines Bauteils angebracht wird und die begrenzt/gar nicht durchlässig für Wasserdampf ist. Sie wirkt der Durchfeuchtung der Dämmschicht entgegen.

 

EEG 

Erneuerbare-Energien-Gesetz, Gesetz zur Förderung und zum Ausbau von Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Darin ist unter anderem die Einspeisevergütung für Solarstrom festgelegt.

 

EnEV

Energieeinsparverordnung, Verordnung über ernergiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden.

 

Erdreichkollektor

Bauelement zur Nutzung von Erdwärme in geringer Tiefe.

 

Erdsonde

Bauelement zur Nutzung von Erdwärme, das durch eine Tiefenbohrung im Erdreich versenkt wird.

 

Formfaktor

(auch A/V-Verhältnis) Kenngröße für die Kompaktheit eines Gebäudes, Verhältnis zwischen der (wärmeübertragenden) Oberfläche und dem (beheizten) Innenvolumen eines Gebäudes. Je kleiner dieses Verhältnis, desto kompakter das Gebäude und desto geringer die Wärmeverluste.

 

Gebäudenutzfläche

Rechengröße der EnEV, Größe der Energiebezugsfläche bei Wohngebäuden, die sich aus dem beheizten Gebäudevolumen errechnet. Diese Fläche ist in der Regel größer als die eigentliche Wohnfläche, weil z. B. auch indirekt beheizte Flure und Treppenhäuser mit einbezogen werden.

 

Heizlast

Wärmezufuhr (in Watt), die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur notwendig ist.

 

Heizwärmebedarf

Energiemenge in Kilowattstunde pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche pro Jahr (kWh/m2a), die an einen beheizten Raum abgegeben wird (z. B. über die Heizkörper).

 

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 

gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, z. B. in einem Blockheizkraftwerkeiten.

 

KWL

Kontrollierte Wohnraumlüftung, Anlage zum kontrollierten Luftaustausch in Gebäuden mit hoher Luftdichtheit. Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass möglichst wenig Wärme der Innenluft verlorengeht.

 

Luftdichtheit

Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird mit dem n50-Wert (Einheit 1/h) angegeben.
Dieser Wert gibt als Maß den Luftwechsel an: Wievielmal wird das Innenraumvolumen eines Gebäudes pro Stunde umgesetzt? Die EnEV legt dafür bestimmte Grenzwerte fest.

 

Niedertemperaturkessel

Heizkessel, der mit besonders niedriger Vorlauftemperatur betrieben wird. Das ermöglicht geringere Bereitschafts- bzw. Stillstandverluste sowie geringere Abgasverluste.

 

Photovoltaik

Stromerzeugung durch Sonnenlicht.

 

Primärenergiebedarf

Energiebedarf eines Gebäudes unter Berücksichtigung auch der Energiemengen, die bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des Energieträgers benötigt werden. Zur Ermittlung des Primärenergiebedarfs wird der eigentliche Energiebedarf mit einem für den entsprechenden Energieträger spezifischen Primärenergiefaktor multipliziert. 

 

Regenerative Energien

Energieformen, die dauerhaft verfügbar sind bzw. sich regelmäßig erneuern (z. B. Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft oder nachwachsende Rohstoffe).

 

Solarkollektor

Bauelement zur Gewinnung von Sonnenwärme.

 

Solarmodul

Bauelement, das mit Hilfe von Solarzellen Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt.

 

Solarthermie

Nutzung der Strahlungswärme der Sonne für Heizung und Brauchwassererwärmung.

 

Thermografie

Die Aufnahme mit einer Infrarot- oder Wärmebildkamera kann energetische Schwachstellen und Wärmebrücken an einem Gebäude sichtbar machen.

 

ZOOM365. | HAUS365. | FERTIGHAUS365. BAUHAUS365. | IMMOBILIEN365. | WOBA365.